Trench Rules - Eure Fragen sind unser Anliegen
Liebe Spieler,
wir möchten uns zunächst für eure zahlreichen
Fragen in den verschiedenen Foren bedanken. Eure Neugier und euer
Engagement zeigen, wie wichtig euch die verschiedenen selbstgemachten Spielmechaniken und das
Spieleerlebnis von Hausregeln sind. Heute wollen wir eine der häufigsten Fragen zum Thema Sicht sowie Verborgenheit mehrfach beantworten, um jegliche Ungereimtheiten auszuschließen:
Hausregel zum Thema schlechte Sicht und Dunkelheit
Einführung:
Mit
der Regel „Schlechte Sicht und Dunkelheit“ möchten wir den
strategischen Aspekt unserer Spiele bereichern. Diese Regel ermöglicht
es Einheiten, sich im Unterholz zu verstecken und ihre Position über die
herkömmliche Sichtweise hinaus zu nutzen.
Um diese Regel effizient umzusetzen, haben wir spezielle Einheitenmarker entwickelt. Zuerst einmal beginnen wir mit dem Basteln von jenen Markern. Diese Marker sind ein unverzichtbares Hilfsmittel in unserem Spiel, da sie sowohl die abgedruckte Nation als auch die jeweilige Einheit auf der Rückseite aufweisen. So behalten die Spieler stets den Überblick über ihre Einheiten und deren Zugehörigkeit. Diese kann man sich merken ,Notizen machen oder einfach oben mit Zahlen kennzeichnen.
Spielmechanik im Wald:
Einheiten, die sich in einem Wald befinden, können im Schutz der
Dunkelheit agieren, solange sie nicht angrenzend (siehe Regel
Gegenangriff) zu feindlichen Einheiten stehen und sich nicht in einem
direkten Kampf befinden. Ihre Position bleibt verborgen, und sie können
Überraschungsangriffe planen. Einheiten im Wald können jedoch Gegner außerhalb des Waldes im Abstand von Fünf Feldern sehen und angreifen. Aber selbst nicht gesehen, dennoch angegriffen werden.
Sichtbarkeit bei Entdeckung:
Sollte sich jedoch eine feindliche Einheit in einem Abstand von maximal fünf Feldern befinden (bezieht sich auf Straße oder anderes Gelände außer IM Wald) werden diese enttarnt. Der Marker wird umgedreht, sodass die verdeckte Einheit sichtbar wird und mit der Miniatur ausgetauscht werden kann. Sobald man sich direkt neben einem Marker im Wald befindet – siehe Gegenangriff direkt daneben – oder angegriffen wird, egal aus welcher Entfernung, werden die Marker ebenfalls umgedreht und dem Gegner die jeweilige Einheit gezeigt. Da manche Einheiten weiter schießen können als nur ein paar Felder, können diese auch die verdeckten Einheiten angreifen. Die angegriffene Einheit und des Angreifers wird enttarnt und der Kampf wird abgehandelt.
Dieser Moment kann entscheidend sein, da er die taktische Möglichkeit eröffnet, sich zurückzuziehen oder einen Gegenangriff zu starten.
Direkter Kontakt:
Sollte eine verdeckte Einheit die weiter entfernt ist angegriffen werden,(zb.Dicke Berta Reichweite 2-7 vs. Infanterie) muss der
Marker beider Spieler umgedreht werden. In diesem Fall muss der Gegner sofort
die entsprechende Einheit sichtbar machen, unabhängig von deren Position. Kann die Einheit nicht angegriffen werden,zb sei es ein weitreichendes Geschütz gegen eine Lufteinheit,muss der Spieler des angegriffenen Markers dies dennoch enttarnen und der Angriff geht so ins Leere.
Nach Rundenende werden alle Einheiten,die sich wieder weiter als fünf Felder entfernt haben, getarnt und mit dem Marker ausgetauscht. Das kann dazu führen,dass der Gegenspieler, wieder mehrere Einheiten verbirgt und diese neu ordnen kann.
Fazit:
Mit
der Regel „Schlechte Sicht und Dunkelheit“ erweitern wir unser
Spielerlebnis um spannende taktische Elemente. Die Verwendung von
Einheitmarkern fördert das Gedächtnis und sorgt für eine sehr dynamische
Spielweise. Wir hoffen, dass diese Regel viele interessante
Entscheidungen und Strategien ermöglicht! Natürlich sollte man Vorsicht walten lassen,wenn man ein Flugzeug weiter bewegt als andere Einheiten oder von weitem schon den Gegner beschießt und so seine Tarnung schneller fallen lässt.
**Frage 1:** Wenn das Flugzeug meinen Panzer angreift, der NICHT
zurückschießen kann. Daneben steht aber meine Flugabwehr. Darf sie
zurückschießen, wenn der Panzer angegriffen wird?
**Antwort:**
Nein, die Flugabwehr darf in diesem Fall nicht zurückschießen, da sie nicht aktiv an dem Angriff beteiligt ist.
**Frage 2:** Können sich zwei Geschütze gegenseitig als Gegenangriff zurückschießen, wegen der weiten Entfernung?
**Antwort:**
Nein, ein Gegenangriff ist nur im Nahkampf möglich, das heißt, die
Geschütze müssen innerhalb von 1 Feld Abstand zueinander stehen, um sich
gegenseitig angreifen zu können.
**Frage 3:** Kann das gegnerische Geschütz überhaupt mein Geschütz angreifen, da der Transporter im Weg steht?
**Antwort:**
Ja, das Geschütz kann trotzdem angreifen, auch wenn der Transporter im
Weg steht. Die Position des Transporters hat keinen Einfluss auf den
Angriff des Geschützes gegenüber einem anderen Geschütz.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen